Das Aussehen
Nicht viele wissen, dass Perlmutt in fast allen Farben vorkommt, am häufigsten in hellen Nuancen, mit Perlglanz und oft auch mit irisierendem Schimmer.
Bearbeitung
Nachdem das Perlmutt aus der Schale der Auster geschnitten wurde, wird es manchmal für eine einheitlich weiße Farbe gebleicht oder in viele attraktiven Farben gefärbt. Es wird nur eine leichte Politur aufgetragen, um den Perleneffekt zu betonen. Perlmutt wird für den Schmuckgebrauch oft in Fantasieformen geschnitten. Die Formgebung kann entweder in traditioneller Weise von Hand oder mit moderner Laserschneidetechnik (CNC) erfolgen. In der Antike wurde Perlmutt auch für Mosaike verwendet, die aus winzigen Stücken des leuchtenden Edelsteins hergestellt wurden.
Haltbarkeit
Perlmutt hat eine Härte von 3,5–4,0 auf der Mohsschen Härteskala Es wird als ziemlich widerstandsfähig und recht haltbar eingestuft, ist jedoch besonders anfällig für Säuren und Schäden durch Ultraschallreinigung. Zudem ist es empfindlich gegenüber Lösungsmitteln.
Wie pflege ich Perlmutt richtig?
Raue Oberflächen können Kratzer oder Absplitterungen verursachen. Schmuck sollte separat in einer schützenden Schatulle oder einem Beutel aufbewahrt werden. Direktes Sonnenlicht und trockeneres Klima können Perlmutt austrocknen und zu Rissen führen. Perlmutt zu tragen, ist eigentlich eine der besten Arten der Pflege, da der Kontakt mit den natürlichen Ölen der menschlichen Haut hilft, den Glanz des Edelsteins zu bewahren. Zur Reinigung die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen, in lauwarmes Seifenwasser getauchten Tuch abwischen.
Halte Deinen Pandora Schmuck im perfekten Zustand
Sorge dafür, dass Deine Pandora Sammlung genauso strahlt wie Du! Erfahre, wie Du Deinen Schmuck am besten reinigst und so pflegst, wie er es verdient.

